Kandidat:innen für den Gemeinderat Mit einer bewusst offen gehaltenen Liste treten wir GRÜNE am 9. Juni 2024 erstmals zur Gemeinderatswahl in Remshalden an. Wir schließen dabei an die gute und erfolgreiche Arbeit der Alternativen Liste (ALi) an. Auf den Plätzen 1 und 2 kandidieren die bisherigen ALi-Gemeinderäte Ursel Zeeb und Lennard Volk. 14 der insgesamt 22 Kandidat:innen sind Frauen. Mit einer Altersspanne von 20 bis 76 Jahren decken wir die Breite der Gesellschaft ab. Platz 1: Ursula Zeeb75 Jahre, Rentnerin Wohnt in Remshalden Buoch, verheiratet, 2 Kinder, 2 Enkel.Mitglied: Grüne, AWO und BUND Gemeinderätin von 1975-1995, wieder seit 2014, Fraktionsvorsitzende ALi Berufliche Stationen: Dipl. Sozialarbeiterin, Jugendamt und Weraheim, Leiterin des ambulanten Pflegedienstes der AWO und Gründerin des Betreuten Wohnens. Ehrenamt: AWO, 20 Jahre Organisatorin und Leiterin der Stadtranderholung, Mitbegründerin und 8 Jahre Leiterin der Schorndorfer Tafel und des offenen Mittagstisches der AWO. Seit 1984 aktiv im BUND für Umwelt und Naturschutz, u.a. im Landes-und Bundesvorstand, Vorstand BUND Remshalden, Gründerin des Weltgartens und dort aktiv in der Umweltbildung. Themen: Umwelt und Naturschutz, Soziales, Kindergärten und Schulen, Gemeindefinanzen. Ich arbeite für ein Lebenswertes und nachhaltiges Remshalden. Gemeinwohlinteressen haben für mich Vorrang. Platz 2: Lennard Volk56 Jahre, Geschäftsführer der Werbepraxis GmbH in Remshalden-Grunbach Wohnt in Hebsack, verheiratet, 2 Kinder.Mitgliedschaften: Windenergie Remshalden, HGV Remshalden, SV Remshalden, VfB Stuttgart Ehrenamt: Gemeinderat seit 2019, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der ALi, 1. Vorsitzender des HGV Remshalden, 2. Vorsitzender von Windenergie Remshalden Themen: Energiewende vor Ort, Wirtschaft, Ortsentwicklung (Vollsortimenter, Fachhandel, Sportstätten + Neue Mitte mit Schulcampus), Mobilität, Sportentwicklung Die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energien ist für mich der Schlüssel für die Zukunft. Platz 3: Silvia Imbrenda47 Jahre, (StR‘in) für Holztechnik und Physik Wohnt in Geradstetten, verheiratet, 1 Kind.Mitglied der Grünen Berufliche Stationen: Schreinerausbildung, Dipl. Ing. Holztechnik, nach einigen Jahren Projektleitung Lehramtsstudium, seit 10 Jahren als Berufsschullehrerin mit den Fächern Holztechnik und Physik tätig (aktuell SbJ in Winnenden). Themen: zeitnahe und nachhaltige Energiewende, Schulentwicklung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, bürgerorientierte Gemeindeverwaltung. Ich setze mich gerne dafür ein, dass Remshalden ein lebenswerter Ort für alle Generationen – auch in Zukunft – bleibt. Dazu gehören für mich die Etablierung einer kostenlosen Ganztages-Grundschule, die chancengerechte Bildung ermöglicht und der zügige Ausbau erneuerbarer und nachhaltiger Energieversorgung. Platz 4: Andreas Sigloch41 Jahre, Referatsleiter im Verkehrsministerium BW Wohnt in Geradstetten, verheiratet, 2 Kinder.Mitglied: Grüne, Förderverein GS Geradstetten, VCD, BUND, Bundesverband Klimaschutz, Ärzte ohne Grenzen Berufliche Stationen: Karlsruher Institut für Technologie, Abteilungsleiter Energieagentur RLP, Verkehrsministerium BW – aktuell Referatsleiter Tarife, Verkehrsverbünde, Digitalisierung im ÖPNV. Aufsichtsrat VVS & BW-Tarifgesellschaft. Ehrenamt: Seit 6 Jahren Elternbeirat in Kinderhaus und Grundschule Geradstetten; Seit 25 Jahren aktiv bei den Grünen in Landes-, Kreis und Ortsvorständen und Kommunalpolitik; Seit 4 Jahren Sprecher des GRÜNEN OV Remshalden; GRÜNER Zweitkandidat Landtagswahl 2021 Wahlkreis Schorndorf. Besserer ÖPVN, Rad- und Fußwege sind mir wichtig. Ich stehe für die gleichberechtigte Aufteilung von Familie und Beruf. Kinder und Familien brauchen eine starke Stimme. Wir stehen vor großen Umbrüchen, die wir nur gemeinsam bewältigen werden. Ich stehe daher klar gegen Populismus und für wertschätzenden Umgang. Platz 5: Christa Bidier72 Jahre, Oberstudienrätin i.R. Wohnt in Buoch, verheiratet, 3 Kinder, 5 Enkel.Mitglied: Grüne, BUND, Heimatverein Buoch, Musikverein Buoch Berufliche Stationen: Lehrerin an Gymnasien in Nürtingen und Schorndorf, Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt an der VHS Unteres Remstal in verschiedenen Führungsfunktionen und als Leiterin des Abendgymnasiums Unteres Remstal, danach bis zur Pensionierung Tätigkeit am damaligen Landesinstitut für Schulentwicklung im Bereich Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität von Schulen Ehrenamt: Jahrelang Mitglied im Vorstand der BUND Ortsgruppe Remshalden und im Vorstand des Heimatvereins Buoch Themen: Schulentwicklung, Umwelt und Naturschutz Platz 6: Ulf Oehmichen40 Jahre, Integrationsmanager Wohnt in Geradstetten, vergeben. Berufliche Stationen: Industriekaufmann, Lichtplaner mit Schwerpunkt auf Gestaltung und energieeffiziente Umrüstungen, Integrationsmanager bei der Stadt Schorndorf Als Spätberufener ist es mir zu einfach über die Zustände zu meckern, lieber möchte ich zu einer konstruktiven, gemeinschaftlichen Lösung für die Herausforderungen unserer Zeit beitragen. Der Schlüssel sind gute Integration, gerechter Zugang zu Bildung für alle und die Stärkung eines gesellschaftlichen Miteinanders, das uns wieder daran erinnert, dass wir gemeinsam so viel mehr erreichen können. Zusammen handeln und das erhalten, was uns erhält. Mit klarer Kante gegen Rechts, Rassismus und Geschichtsvergessenheit. Sprechen Sie mit uns, treffen Sie uns, stellen Sie uns die Fragen, die Ihnen auf der Seele brennen, aber lassen Sie uns reden. Nicht übereinander, sondern miteinander. Platz 7: Jessica Kempel41 Jahre, Lehrerin Wohnt in Geradstetten, verheiratet, 2 Kinder. Seit 2009 wohne ich hier. Als Mutter zweier Grundschulkinder liegt mir die Zukunft unserer Gemeinde am Herzen. Entwicklungsbedarf sehe ich vor allem in den Bereichen Jugend und Umwelt. Politisch bin ich mit den Grünen verbunden. Ich setze mich gerne dafür ein, dass unsere Gemeinde nachhaltig und grün wird – für uns und die kommenden Generationen. Neben meinem beruflichen Engagement als Berufsschullehrerin für Biologie und Deutsch bin ich auch als Elternvertreterin aktiv. Ich möchte, dass Remshalden ein Ort ist, an dem sich Jung und Alt wohl fühlen. Platz 8: Stefan Hellener,37 Jahre, Berater Qualitätssicherung Wohnt in Geradstetten, eheähnliche Gemeinschaft. Aktives Mitglied: Grüne, BUND, ver.diPassive Mitgliedschaft: BürgerEnergie Schwaikheim eG, DUH, Greenpeace, Sea Shepherd, Wikimedia, WWF Berufliche Stationen: Automobilkaufmann, Bachelor of Arts in BWL-Versicherung, aktuell Berater für Qualitätssicherung im Schadenmanagement einer Versicherun Themen: Erneuerbare Energien, Umwelt und Naturschutz, Soziales, Nachhaltigkeit. Entsprechend werde ich mich für eine nachhaltige und langfristig sinnvolle Entwicklung der Gemeinde Remshalden einsetzen. Platz 9: Renate Weik40 Jahre, Dipl. BWL’rin, Geschäftsführerin des Laki Manawa, Yogalehrerin, PEKiP-Kursleiterin in Schorndorf & Familienmanagerin Casa Weik. Wohnt in Geradstetten, verheiratet, 2 Kinder. Berufliche Stationen: Unternehmensberatung diconium und B2B Handel TAKKT AG in Stuttgart, internationales Projektmanagement in China, USA und Frankreich, Studium in Cambridge. Meine Stärken:Planen. Umsetzen. Mit Herz und Kopf.Neu denken. Strukturiert und digital. Themen: Remshalden familien- und kinderfreundlich, digital und resourcenschonend gestalten. Platz 10: Dr. Michael Neubauer59 Jahre, Verkehrsplaner wohnt in Geradstetten, verheiratet.Beruf: Diplom-Ökonom; Verkehrsmanager Bahnfernverkehr Politische Schwerpunkte: Umwelt- und Klimaschutz (biologische Vielfalt, innerörtliche Grüninseln als Hitzemaßnahme), Erhalt der Naturlandschaft (insb. Streuobstwiesen), nachhaltige Mobilität, gesunde Gemeindefinanzen, Bürgernähe Motivation zur Kandidatur: Egal ob jung oder alt, alteingesessen oder zugezogen – wir alle brauchen eine intakte Umwelt und ein gutes Miteinander in einer Gesellschaft ohne Hass und Diskriminierung. Damit auch künftige Generationen eine lebenswerte Zukunft haben. Frischer Wind für Remshalden! Platz 11: Karin Auracher58 Jahre, Mitarbeiterin im Sportbüro der SV Remshalden Wohnt in Grunbach, verheiratet, 2 erw. Kinder.Mitglied bei der SVR + in der Abteilung Handball + im Förderverein GSG. Seit über 20 Jahren ehrenamtlich tätig als Trainerin und seit mehreren Jahren auch in der Abteilungsleitung im Handball. Die Tätigkeit im Gemeinderat sehe ich als Aufgabe, um möglichst viele Interessen aller Bürger von Remshalden zu vertreten. Angefangen von den Jüngsten, bis zu den ältesten Einwohnern der Gemeinde. Ein offenes Ohr für jeden ist mir wichtig. Es gilt den „Spagat“ zwischen Bürgerinteressen und Verwaltungsarbeit zu leisten. Da ich schon mein ganzes Leben in Remshalden lebe, ist mir die Struktur der Gemeinde nicht fremd und gerne würde ich meinen Beitrag für Remshalden leisten. Platz 12: Oliver Gollub57 Jahre, Dipl.-Ing. Produktionstechnik Wohnt in Geradstetten. Ehrenamt: Jugendmodellbahnclub, BUND Remshalden, Weltgarten. Meine Ziele: Projekte mit Jugendlichen fördern, ein schöneres, attraktives Remshalden, mehr Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Platz 13: Brigitte Wuttke74 Jahre, Berufsschullehrerin i.R. Wohnt in Geradstetten, verheiratet, 2 Kinder.Mitglied: Grüne; Hilfsfonds Remshalden, Stimmwerk e.V.; GEW. Berufl. Stationen: 1. Kaufm. Angestellte; 2. Wiss. Lehrkraft an Berufl. Schulen (i.R.) Ehrenamt: 20 Jahre Personalrätin im Berufl. Schulwesen & in Gremien der GEW; 6 Jahre Vorstandstätigkeit Hilfsfonds Remshalden; mehrjährige Mitarbeit im AK Asyl Remshalden;Seit 2012 ehrenamtl. anonyme Beratungstätigkeit in einem Verein der Ev. Kirche; seit 2017 Vorstandstätigkeit im Chor Stimmwerk e.V. Themen: Soziales, Barrierefreiheit, Umwelt, Verkehr. Platz 14: Fernando Guillena Gomez60 Jahre, Selbstständiger Bankkaufmann Wohnt in Grunbach, verheiratet, 3 Kinder.Berufl. Stationen: Bankkaufmann, Ökonom, leitende Funktionen im Bankensektor. Seit 2012 selbständiger Vermögensverwalter, Schwerpunkt nachhaltige Kapitalanlagen. Ehrenamt: Freunde Staatsgalerie Stuttgart, InterNations Stuttgart (interkultureller Austausch), World Vision Kinderhilfswerk. Themen: Nachhaltigkeit, Soziales, Völkerverständigung, Antirassismus, gegen Rechtsextremismus. Ich engagiere mich für eine tolerante Gesellschaft ohne Ressentiments & gegen politischen Extremismus, Populismus und Desinformation. Platz 15: Ursula Mosesku60 Jahre, Dipl. Designerin Wohnt in Buoch, verheiratet, 3 Kinder. Künstlerische Inklusionsprojekte an Schulen und Kunstprojekte mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Frauen. Ich stehe für ein familienfreundliches Remshalden. Vor allem der Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel sowie der Ausbau der Radwege im öffentlichen Raum haben für mich Priorität. Platz 16: Joachim Merz28 Jahre, IT-Betreuer Wohnt in Grunbach, arbeitet in der Jugendhilfe als IT-Betreuer. Ich setze mich für ein zukunftsfähiges Remshalden ein. Themen: Bau von Windkraftanlagen, Digitalisierung des Rathauses und moderne Schulkonzepte. Platz 17: Kerstin Schubert53 Jahre, Bankfachwirtin Wohnt in Grunbach, verheiratet, 1 Kind.Mitglied SVR & DAV. Berufliche Stationen: Bankfachwirtin, seit 15 Jahren angestellt tätig im Kreditrisikomanagement für Unternehmensfinanzierungen in Stuttgart, davor tätig in Düsseldorf. Ehrenamt: Buchhaltung für die Abteilung Fitness+Tanz+Reha bei der SVR. Themen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Mobilitätswende. Ich möchte mich für ein modernes Remshalden engagieren mit einem offenen Miteinander und setze mich für eine fahrradfreundliche Gemeinde ein. Platz 18: Paula Guillena Rau20 Jahre, Freiwilligendienstleistende Ich wohne in Grunbach, habe letztes Jahr mein Abitur absolviert und mache derzeit ein Freiwilliges Soziales Jahr im Dialysezentrum in Waiblingen. Ich bin Mitglied bei den Grünen und der Grünen Jugend. Für den Gemeinderat lasse ich mich aufstellen, um mich für junge Menschen aus Remshalden und ihre Wünsche und Bedürfnisse einzusetzen. Dabei möchte ich mich in erster Linie für eine tolerante Gesellschaft ohne Rassismus und Rechtsextremismus einsetzen. Außerdem möchte ich mich den Themen Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit widmen, denn es ist mir wichtig, dass unsere Welt auch für nachfolgende Generationen lebenswert bleibt. Platz 19: Ute Horn76 Jahre, Grund- und Hauptschullehrerin i.R. wohnt in Geradstetten.Mitglied GRÜNE, BUND, Greenpeace, WWF, Campact, SVR, Landfrauen Grunbach, Kunstverein Schorndorf, AK Asyl, GEW, DRK. Unterstützt foorwatch, change.org, Ärzte ohne Grenzen, Fridays for Future, Amnesty, alle für’s Klima e.V. Ich helfe, wo ich kann, und bin offen für Neues. Platz 20: Corinna Fullen56 Jahre, Beraterin Wohnt in Hebsack, 2 Kinder.Mitglied GRÜNE, Club Manufaktur Schorndorf. Berufl. Stationen: Buchhändlerin Julius Weises Hofbuchhandlung & Wittwer, Verkaufsleiterin Argus Media, Büroleiterin Gründerzentrum Süddeutschland. Themen: Umwelt & Naturschutz, Soziales, gerechter ÖPNV, regenerative Energien. Wichtig ist mir ein demokratisches und buntes Miteinander. Ich möchte für ein lebenswertes und nachhaltiges Remshalden für alle Remshaldener arbeiten. Als Politikneuling neue Sicht- und Denkweisen einbringen. Platz 21: Bettina Groß-Schnaidt53 Jahre, Grafik-Designerin Wohnt in Grunbach, 2 Kinder.Mitglied Initiative Zusammen Zukunft Gestalten (ZZG). Fördermitglied Amnesty International, BUND, Unicef. Ehrenamt: ehem. Elternbeirat Kindergarten & AK-Mitglied FWS Engelberg, jetzt Mitglied Bürgerinitiative ZZG & Mitbegründerin Runder Tisch Klima Remshalden. Themen: Umsetzung der Klimaneutralität der Gemeinde Remshalden bis 2035 vorantreiben und Nachhaltigkeit vor Ort auch im Kleinen umsetzen und fördern. Platz 22: Kristina Zeeb45 Jahre, Syndikusrechtsanwältin Geboren, aufgewachsen & wohnt in Buoch, verheiratet. Mitglied BUND für Umwelt und Naturschutz. Interessen: Umwelt- & Tierschutz. Ich setze mich für eine bürgerfreundliche & digitalisierte Verwaltung und eine umfassende Bürgerbeteiligung ein. Remshalden soll für alle Bürgerinnen lebenswert sein und der jungen Generation eine gute Zukunft ermöglichen. Dazu gehören ein besserer ÖPNV, Klimaneutralität und der Schutz der Natur.